•  
     
     
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bildungs-
    angebote
    • Geschichte mit Flamenco-Musik
    • Unter dem Stacheldraht saß ein Vogel
    • Flaschenpost aus dem KZ
    • Freundschaft und Solidarität
    • Spanischer Bürgerkrieg
  • Schmuggelfund
    • Zur Geschichte
    • Dichterinnen und Künstlerinnen
    • Interview mit Zofia Pociłowska
    • Zeuginnen der Anklage
    • Brief vom 9. Oktober 1943
  • Projektmappe
    • Aufbau
    • Historisches Lernen & Menschenrechte
    • Annalise-Wagner-Preis 2012
    • Paarkartenspiel
  • Publikationen
    Musikalisches
    • Oskar Siebert: „Ich spielte um mein Leben“
    • „Europa im Kampf 1939–44“
    • CD „Damit die Welt es erfährt“
    • Ravensbrücklied
    • Weitere Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Über uns
  • Linkliste
    • Zu Baustein 5 – Erstellen eines Videoclips
    • „Menschenwürde“
    • Polen im Nationalsozialismus
    • Medizinische Experimente im KZ Ravensbrück
    • Nürnberger Ärzteprozess
    • Musik, Film, Kunst
    • Pädagogik
    • Wichtige Quellen zur Menschenrechtsbildung
    • Partner
  • Informationen Termine
    • Termine
    • Arbeitsblätter
    • Flyer
    • Pressestimmen
    • Jugendprojekt 2015/16
StartseiteLinklisteMedizinische Experimente im KZ Ravensbrück
  • Zu Baustein 5 – Erstellen eines Videoclips
  • „Menschenwürde“
  • Polen im Nationalsozialismus
  • Medizinische Experimente im KZ Ravensbrück
  • Nürnberger Ärzteprozess
  • Musik, Film, Kunst
  • Pädagogik
  • Wichtige Quellen zur Menschenrechtsbildung
  • Partner

Medizinische Experimente im KZ Ravensbrück

Janusz Tajcherts Webseite zu medizinischen Experimenten

Janusz Tajchert: Umfassende polnischsprachige Webseite zu den Opfern der medizinischen Experimente.

Webseite Jarek Gajewski

Jarek Gajewski: Englischsprachige Webseite zu den Polinnen in Ravensbrück
insbesondere zu den Opfern von medizinischen Experimenten und Erschießungen.

Jarek Gajewski über den Entschädigungskampf für die Opfer medizinischer Experimente

Jarek Gajewski, Regained faith in people.
Über die Initiative und Hilfeleistung von Carolyn Ferriday und anderer Amerikaner sowie die vergeblichen Bemühungen um Entschädigungen seitens der deutschen Bundesregierung für die „Versuchskaninchen“, 2011. PDF-Dokument online

Interview mit Zofia Mączka-Patkaniowska, 1946 in Lund

Zofia Mączka-Patkaniowska, Interview mit der polnischen Radiologin und Ravensbrück Überlebenden in Lund, Schweden, vom 29. Januar 1946, geführt von Helena Dziedzicka, Polish Documentary Institute, Lund 1946, Voices from Ravensbrück, Interview Nr. 228 (englische Übersetzung als PDF)

Film "Man nannte uns Kaninchen", von Loretta Walz

„Man nannte uns Kaninchen“. Die medizinischen Versuche an polnischen Frauen in Ravensbrück. Dokumentarfilm (1995), 55 Min.
Buch und Regie: Loretta Walz, zu bestellen hier (25 Euro zzgl. Versandkosten). Loretta Walz interviewte Stanisława Bafia, Maria-Broel Plater-Skassa und Władysława Marczewska, die Opfer der medizinischen Experimente wurden und erstmals öffentlich über ihre Erlebnisse sprechen.

Online-Datenbankprojekt „Die Frauen von Ravensbrück – Das Videoarchiv“

Online-Datenbankprojekt „Die Frauen von Ravensbrück – Das Videoarchiv“. Waidak Media e. V. 

Der Bestand von mehr als 200 Videointerviews mit Frauen aus 23 Ländern West- und Osteuropas, die Loretta Walz seit 1980 aufgezeichnet hat, wird hier mit speziellem Schüleraccount und eigens dafür aufbereiteten Videoclips zugänglich gemacht. Die Filmemacherin Loretta Walz interviewte auch mehrere polnische Frauen, die Opfer der medizinischen Experimente wurden: Stanisława Bafia, Kasia Mateja, Stanisława Osiczko, Wanda Wojtasik-Połtawska, Wojciecha Zeiske, Regina Zuk, Zofia Ciszek, Maria-Broel Plater-Skassa und Władysława Marczewska.