•  
     
     
  • Sitemap
  • Deutsch
  • English
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bildungs-
    angebote
    • Geschichte mit Flamenco-Musik
    • Unter dem Stacheldraht saß ein Vogel
    • Flaschenpost aus dem KZ
    • Freundschaft und Solidarität
    • Spanischer Bürgerkrieg
  • Schmuggelfund
    • Zur Geschichte
    • Dichterinnen und Künstlerinnen
    • Interview mit Zofia Pociłowska
    • Zeuginnen der Anklage
    • Brief vom 9. Oktober 1943
  • Projektmappe
    • Aufbau
    • Historisches Lernen & Menschenrechte
    • Annalise-Wagner-Preis 2012
    • Paarkartenspiel
  • Publikationen
    Musikalisches
    • Oskar Siebert: „Ich spielte um mein Leben“
    • „Europa im Kampf 1939–44“
    • CD „Damit die Welt es erfährt“
    • Ravensbrücklied
    • Weitere Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Über uns
  • Linkliste
    • Zu Baustein 5 – Erstellen eines Videoclips
    • „Menschenwürde“
    • Polen im Nationalsozialismus
    • Medizinische Experimente im KZ Ravensbrück
    • Nürnberger Ärzteprozess
    • Musik, Film, Kunst
    • Pädagogik
    • Wichtige Quellen zur Menschenrechtsbildung
    • Partner
  • Informationen Termine
    • Termine
    • Arbeitsblätter
    • Flyer
    • Pressestimmen
    • Jugendprojekt 2015/16
StartseiteInformationen TermineJugendprojekt 2015/16
  • Termine
  • Arbeitsblätter
  • Flyer
  • Pressestimmen
  • Jugendprojekt 2015/16

Historische Spurensuche / Śladami historii

Gemeinsam haben wir Schülerinnen und Schüler aus dem II. Liceum Ogólnokształcące im. Władysława Broniewskiego in Koszalin und aus dem Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg darüber nachgedacht, was diese Zeugnisse erzählen über Diskriminierung und Verfolgung im okkupierten Polen und im KZ, über den Mut junger Polinnen im KZ Ravensbrück und junger Polen im Kriegsgefangenenlager Neubrandenburg-Fünfeichen zum Widerstand, über ihr Ringen um Menschenwürde und über die besondere Rolle von Poesie und Kunst dabei. 

My, uczennice i uczniowie II Liceum Ogólnokształcącego im. Władysława Broniewskiego w Koszalinie i Gimnazjum im. Alberta Einsteina w Neubrandenburgu, wspólnie rozważaliśmy, co te świadectwa chcą nam opowiedzieć o dyskryminacji i prześladowaniach w okupowanej Polsce i w obozie koncentracyjnym, o odwadze młodych Polek w obozie koncentracyjnym Ravensbrück i młodych Polaków w obozie jenieckim Neubrandenburg-Fünfeichen, o ich walce o zachowanie godności ludzkiej, niepoddawaniu się i o szczególnej roli poezji i sztuki w ich zmaganiach.

Es gibt vier Projektergebnisse, die hier verlinkt sind:

1. Letzte Augenblicke von Zofia Górska

2. gotowe

3. ŚLADAMI POLEK W RAVENSBRUCK

4. Prezentacja - zdjęcia obozu